default_mobilelogo

 

Vielen Menschen achten nicht auf die geografische Herkunft und die Entwicklung unserer Pflanzenwelt. Aber auch Pflanzen können wandern. Das wollten wir uns am 15.06.2019 auf einer kleinen Tour näher betrachten. Neben unseren einheimischen Arten unterscheiden wir Neo- und Archäophyten.


Gleich zu Beginn sahen wir die Orientalische Zackenschote in mehreren Exemplaren, eine invasive Art, die in ihrer Anspruchslosigkeit auch Orchideenstandorte, wie Magerrasen, besiedelt und damit zerstört.

Auch der Echte Flieder, der nach den Türkenkriegen mit dem Kaffee zu uns kam, ist oft aus ehemaligen Gärten verwildert und wächst am Wegesrand. Die beiden genannten Arten sind Neophyten, also Pflanzen, die nach 1492 nach Europa kamen.

Als Archäophyten bezeichnen Botaniker die Pflanzen, die vor 1492 mit Hilfe des Menschen herkamen und sich dauerhaft ansiedeln konnten. Typische Beispiele sind dafür sogenannte Ackerunkräuter, die oftmals durch die intensive Landwirtschaft selten geworden sind. Relativ oft sind noch Klatschmohn und Kornblume zu sehen, die vor ca. 8000 Jahren mit den Getreidebauern aus Anatolien zu uns kamen. Im Jahre 1957 galt das Sommeradonisröschen als häufiges Unkraut, heute ist diese Art fast ausgestorben.
Eingebürgert, um die trockenen Karsthänge wirtschaftlicher zu gestalten, wurde die Schwarzkiefer.

Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und ist deutlich trockenresistenter als unsere Waldkiefer.

Aus dem Mittelmeergebiet stammen auch viele Orchideenarten, die oft als Kulturfolger einer bestimmten Nieder- oder Plänterwaldbewirtschaftung mit dem Menschen mitwanderten und heute auf letzte offene Magerrasen und lichte Wälder angewiesen sind. So z.B. die Ragwurzarten und auch das schöne Rote Waldvöglein.

Diese Pflanzen und noch mehr Beispiele aus der Zeit vor und nach der letzten Eiszeit finden sich bei uns am Wegesrand, ebenso Reste der nacheiszeitlichen Steppenflora.

Geschichte auf botanisch eben.

Kommen Sie einfach mal mit.

 

     

 

 

  

Wanderung Liske Rückblick 2018

Kontakt

Iris Klug: info@klugwandern.de